Sensoren
t-matix unterstützt umfangreiche Hardware-Sensoren zur Übermittlung der Daten aus Baumaschinen, Fahrzeugen, Kleinteilen und Anbauteilen.
Anwendungen
- Baumaschinen
- Kleingeräte mittels Beacons
- Kleingeräte mittels energieautarken NB-IoT-Trackern
- LKW
- PKW
- Container
- Mulden
- Mobile Tracker (ohne Batterie)
Konnektivitätsstandards
- 4G
- 2G | 3G
- NB-IOT
- LoRa
- Bluetooth 4.0
- LTE
Schnittstellen
t-matix stellt zahlreiche Anbindungen an Herstellerschnittstellen sowie Schnittstellen zu marktführenden Hardware-Anbietern zur Verfügung.
Schnittstellen
- AEMP 1.2
- AEMP 2.0 (ISO/TS 15143-3)
- MQTT
- OPC UA
Hardware-Anbieter
- Liebherr
- Hitachi
- CAT
- Wirtgen/Vögele
- BOMAG
- Volvo
- Komatsu
- Putzmeister
- Q Point
- digi GeBau
- Dorner
- Aquis
- 4smartlogistics
uvm.
Module
Mit den umfangreichen Bautelematik-Modulen können Sie einfach und unkompliziert mit der Digitalisierung Ihrer Baustelle, Ihrer Maschinen und Geräte starten. Die Module werden laufend erweitert – stay up to date!

Maschinen- und Fahrzeugtracking per GPS in Echtzeit
Mit dem Modul t-matix Maschinen- und Fahrzeugtracking haben Sie Ihre Fahrzeuge, Geräte oder Maschinen jederzeit im Blick – egal ob im Portal oder
mittels App. So erhalten Sie einen perfekten Überblick über jede Fahrt und jeden Einsatz Ihres Fuhrparks samt
exaktem Streckenverlauf.
Vorteil
- Echtzeit-Fahrzeugortung aller Geräte, Fahrzeuge, Maschinen
- Fahrten übersichtlich auf Karte visualisiert
- Echtzeit-Fahrzeugortung aller Geräte, Fahrzeuge, Maschinen
- Fahrten übersichtlich auf Karte visualisiert

Container- und Muldentracking
Mit dem Modul t-matix Container- und Muldentracking haben Sie jederzeit Ihre Container und Mulden im Blick.
Im Portal oder via App wird Ihnen der Standort auf einer Karte visualisiert. Die energieautarke Hardware
(TCU) ohne externe Stromversorgung sorgt für eine zuverlässige Ortung Ihrer Container und Mulden und sendet 2x/Tag die Positionsdaten.
Vorteil
- Jederzeit Überblick über den aktuellen Standort der Container und Mulden
- Batteriebetriebenes Tracking der Container und Mulden

Diebstahlsüberwachung mittels Geozone
Mit der t-matix Diebstahlsüberwachung haben Sie Ihre Geräte im Blick. Im Portal sowie via App wird Ihnen
der genaue Standort der Geräte exakt auf einer Karte visualisiert. Werden die Geräte unrechtmäßig aus der Geozone bewegt, wird automatisiert eine Alarmierung via SMS oder E-Mail ausgelöst.
Vorteil
- Sofortige Alarmierung bei unrechtmäßiger Bewegung
- Alarmierung via SMS oder E-Mail
- Verlässlicher Schutz Ihrer Geräte

Auslastungsbericht – Maschine
Mit dem Modul Auslastungsbericht können die Kapazitätsbelastung bzw. die Leerlaufzeiten der Maschinen
sofort erkannt und frühzeitig reagiert werden. Die Betriebsstunden werden mittels Herstellerschnittstelle
(z.B.: AEMP), CAN-Bus-Anbindung oder einer eigens verbauten t-matix-Hardware ermittelt.
Vorteil
- Überblick über die Maschinenauslastung
- Frühzeitig Überlast oder Leerlaufzeiten erkennen
- Effizienz steigern

Auslastungsbericht – Baustelle
Der Geozonen-Auslastungsbericht stellt Ihnen jederzeit den Gesamtüberblick über die angefallenen Betriebsstunden
von Geräten, Maschinen und Fahrzeugen, die sich innerhalb einer vordefinierten Geozone befinden,
zur Verfügung. Eine Geozone kann zum Beispiel die gesamte Baustelle oder auch nur ein Teil davon sein.
Durch tägliche, wöchentliche oder monatliche Auswertungen besteht hohes Optimierungspotenzial für die
gesamte Baustellenauslastung.
Vorteil
- Überblick über alle angefallenen Betriebsstunden in einer Geozone (= Baustelle/Kostenstelle)

Fahrtenbuch für PKW und LKW
Mit dem Modul „Elektronisches Fahrtenbuch“ gehören zeitintensive und fehleranfällige manuelle Aufzeichnungen
der Vergangenheit an. Die Aufzeichnung der Fahrt beginnt automatisiert mit Zündungsstart und erfasst
das Datum der Fahrt, Start- und Stop-Uhrzeit sowie die genaue Start- und Zieladresse. Das Fahrtenbuch bietet
eine tabellarische Übersicht über die durchgeführten Fahrten zusammen mit einer grafischen Darstellung der dazugehörenden Route auf der Karte.
Vorteil
- Automatisierte Aufzeichnung der Fahrten
- Keine manuelle Aufzeichnung mehr notwendig
- Automatisches Update
- Manipulationssicher
- Fahrerdaten-Identifikation mittels RFID-Karte

Betankungsübersicht
Die Betankungsapp von t-matix ermöglicht eine einfache und digitale Erfassung der einzelnen Tankvorgänge.
Erfasst werden die Baugeräte oder Maschinen, die Treibstoffmenge sowie Datum und Uhrzeit. Die Informationen werden mittels App erfasst und an das IoT-Portal übermittelt.
Vorteil
- Einfache Abrechnung
- Sofortige Verfügbarkeit der Tankübersicht, kein Nachreichen mehr oder Verlust
- Tankliste ist sofort verfügbar

Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle geben Auskunft über kommende Wartungszeitpunkte von Maschinen, Geräten und
Fahrzeugen. Für jede Maschine oder Gerät können individuelle Intervalle hinterlegt werden, die dann im
Portal sowie in der App angezeigt werden. Auf Basis der erfassten Betriebsstunden der letzten beiden Monate
sowie dem letzten Wartungszeitpunkt wird die kommende Wartung im Voraus berechnet.
Vorteil
- Übersicht über kommende Wartungen
- Übersicht über durchgeführte Wartungen
- Benachrichtigung via E-Mail direkt an Werkstatt oder Disposition
- Ausfüllen der Wartungscheckliste via App

Gerätesteckbrief
Der Gerätesteckbrief für den Fuhrpark ermöglicht die Kombination von Stammdaten sowie Live-Daten und
kann vom Kunden selbstständig gepflegt werden. Die Live-Daten werden aus den Echtzeitberechnungen
ermittelt und im Gerätesteckbrief visualisiert.
Vorteil
- Übersicht über Hersteller, Typ, Baujahr, Seriennummer, Anschaffung, etc.
- Detailinformationen wie Leergewicht, Gesamtgewicht, Höchstgeschwindigkeit
- Live-Daten der Fahrzeuge

DDD Download
Das Modul Remote Tacho Download ermöglicht das automatische Herunterladen der im Tachograph aufgezeichneten
DDD-Dateien (Gerät und Fahrer). So kann der Kunde jederzeit die aktuellen Dateien auf einem FTP-Server abholen oder direkt in sein DDD-Verarbeitungsprogramm laden. Für die Kontrolle, ob der Download für alle Geräte in der Flotte erfolgreich war, bietet das Tacho-Modul einen eigenen Bericht, der den Status für jedes Gerät visualisiert.
Vorteil
- Vereinfachte Verfügbarkeit der Fahrer- und LKW-Daten über remote Download
- Zeitersparnis, da keine manuelle Interaktion mehr notwendig ist
- Überblick DDD-Download-Status über die ganze Flotte

Erweiterte Fahrerdatenerfassung (Garmin)
Die erweiterte Fahrerdatenerfassung ermöglicht die Erfassung von Fahrzeug-, Betriebs- und Positionsdaten sowie RFID-Fahrererkennung über eine verbaute Hardware. Es besteht die Möglichkeit, über eine Eingabe am Garmin-Gerät Daten wie Kostenstellen, Anzahl der Beifahrer, getankter Kraftstoff etc. einzugeben. Alle so gewonnenen Daten werden im Portal visualisiert und können zu weiterführenden Analysen herangezogen werden (detaillierte Reiseauswertungen, Fahrzeug- Effizienz- und Auslastung etc.). Darüber hinaus können Nachrichten im Portal durch das Betriebsbüro
erstellt und das im Fahrzeug installierte Garmin-Gerät übermittelt werden. Der Fahrer bestätigt das Lesen der
Nachricht im Garmin-Gerät. Diese Fahrer-Bestätigungen stehen dem Betriebsbüro als eigener Bericht im Portal zur Verfügung.
Vorteil
- Fahrtenbuch mit zusätzlichen Daten
- Effizienz- und Auslastungsanalysen
- Übermittlung von Nachrichten aus dem Betriebsbüro an die Fahrer (Pickerl 57a Überprüfung, digitale Vignette).

Zugriffsbericht
Der Zugriffsbericht visualisiert die Nutzung der einzelnen Portal-Berichte und Zugriffe auf die Fahrzeuge einer Flotte. Der Bericht kann für eine ausgewählte Benutzergruppe zur Verfügung gestellt werden (z.B. Betriebsrat, Administrator, etc.). So kann überprüft werden, dass jeder Benutzer nur jene Daten sieht, die er sehen darf und die er benötigt. Damit können die datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Betrieb sichergestellt werden.
Vorteil
- Übersicht über Nutzung der Berichte im Portal
- Detailinformation über Zugriffsdaten
- Schutz von Benutzerdaten

Kleingeräte- und Anbauteile-Tracking
Mit dem Modul Kleingeräte-Tracking haben Sie Ihre Ausrüstung, Ihre Werkzeuge und Kleingeräte im Griff. Die Ausrüstung wird mit Beacons, kleinen Funksensoren, ausgestattet, die in regelmäßigen Abständen ein Signal mit Daten wie Position sowie Bewegung und Temperatur an das IoT-Portal übermitteln. So können Sie feststellen, wo sich Ihre Werkzeuge oder Kleingeräte befinden und wie lange bzw. wo diese in Bewegung waren.
Vorteil
- Überblick über Standort und Bewegung der Kleingeräte

Aktivitätsbericht
Das Modul Aktivitätsbericht zeigt alle Geräte, Maschinen und Fahrzeuge des Kunden und ermöglicht so aufkommende
Probleme und Fehler sofort zu erkennen und die Geräte-Flotte gut im Blick zu behalten. Angezeigt wird
der momentane Maschinen-Status sowie Warnungen und Alarme basierend auf den verschiedenen Datenquellen (verbaute Hardware, Daten aus den unterschiedlichen Schnittstellen etc.,), darüber hinaus der Batteriezustand, die letzte Positionsmeldung oder Meldung an das Portal. Die Warnungen und Alarme werden per E-Mail oder SMS
ausgegeben, sobald ein Gerät länger keine Daten mehr übermittelt oder vordefinierte Schwellwerte erreicht werden (z.B. Batteriestatus unter 20%).
Vorteil
- Übersicht über den Status der Geräte
- Erkennen von Problemen und Fehlern
- Warnungen und Alarme per E-Mail/SMS an verantwortliche Personen