
Weitere Verbesserungen für die t-matix IoT-Plattform
Neue Investition in die t-matix IoT-Plattform mit deutlicher Verbesserung der Performance, Neuer Folder und Link zum Video.
Neue Investition in die t-matix IoT-Plattform mit deutlicher Verbesserung der Performance, Neuer Folder und Link zum Video.
Zeitaufwändige Datenanalysen gehören dank einer neuen Schnittstelle in der t-matix IoT-Plattform der Vergangenheit an: AEMP 2.0 bringt nicht nur Erleichterung für Bauunternehmen, sondern ermöglicht auch OEMs, ihren Kunden standardisierte Daten zur Verfügung zu stellen.
OEMs stellen ihren Kunden digitale Services in Form eines Lizenzmodells zur Verfügung, das nach einer gewissen Zeit verlängert werden muss. Das verursacht großen Verwaltungsaufwand und Kosten. Durch die neue Webshop-Lösung von t-matix können Kunden Lizenzen selbstständig verlängern, wodurch keine manuelle Überwachung mehr durch den OEM notwendig ist.
Metso:Outotec, weltweit einer der wichtigsten Akteure für nachhaltige Technologien, End-to-End-Lösungen sowie Dienstleistungen in der Mineralien- und Metallverarbeitung, entschied sich für die Umsetzung ihrer IoT-Initiativen mit der t-matix IoT-Plattform.
Das innovative Start-up K3lab entwickelt eine All-in-one-Sortiermaschine für kommunale Verpackungsabfälle und beauftrag t-matix als IoT-Experten, die Maschine zu digitalisieren und Daten auszulesen.
Mit 1. Dezember 2020 durften wir unseren MitarbeiterInnen ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk bereiten und den neuen Standort in Graz eröffnen.
Von 18. bis 20. November 2020 diskutierten im Zuge der Recy & DepoTech, der größten Abfallwirtschaftskonferenz in Österreich, Wissenschaftler sowie Experten über abfallwirtschaftliche sowie abfalltechnische Themen. Gemeinsam mit ATM und der TU Graz zeigte t-matix auf, wie IoT Geschäftsmodelle verändert.
Mit dem neuen Update ist es nun möglich, Telematik-Daten direkt via Teltonika Codec8 Extended Protocol zu empfangen, womit die Hardwarenutzung optimiert und Konfigurationen vereinfacht werden.
Mit den t-matix Schulungen trainieren wir unsere Kunden darauf, künftig selbstständig mit der t-matix IoT-Plattform und ihren Funktionen sowie mit den vorkonfigurierten IoT-Lösungen umzugehen, die Plattform erweitern zu können und auch eigene KundInnen bei der Handhabung zu unterstützen.
t-matix stellt seinen Kunden seit einiger Zeit die Möglichkeit einer Anbindung an ein Active Directory zur Verfügung, womit die Verwaltung von Nutzern, Nutzergruppen, Geräten und noch mehr um ein Vielfaches vereinfacht wird.