
Erweiterte Möglichkeiten im Protokollmanagement
Mit dem neuen Update ist es nun möglich, Telematik-Daten direkt via Teltonika Codec8 Extended Protocol zu empfangen, womit die Hardwarenutzung optimiert und Konfigurationen vereinfacht werden.
Mit dem neuen Update ist es nun möglich, Telematik-Daten direkt via Teltonika Codec8 Extended Protocol zu empfangen, womit die Hardwarenutzung optimiert und Konfigurationen vereinfacht werden.
Die 4smartlogistics gmbh, Spezialist für cloudbasierte End-to End-Tracking-Lösungen, setzt auf die t-matix IoT-Plattform und nutzt diese als Schnittstelle für ihre Kunden, z.B. zur Überwachung der gesamten Supply Chain.
Mit den t-matix Schulungen trainieren wir unsere Kunden darauf, künftig selbstständig mit der t-matix IoT-Plattform und ihren Funktionen sowie mit den vorkonfigurierten IoT-Lösungen umzugehen, die Plattform erweitern zu können und auch eigene KundInnen bei der Handhabung zu unterstützen.
t-matix stellt seinen Kunden seit einiger Zeit die Möglichkeit einer Anbindung an ein Active Directory zur Verfügung, womit die Verwaltung von Nutzern, Nutzergruppen, Geräten und noch mehr um ein Vielfaches vereinfacht wird.
HABAU zählt zu den größten Bauunternehmen Europas und setzt bereits seit 2 Jahren auf die t-matix IoT-Plattform. Nun dürfen wir uns über den Folgeauftrag zur Digitalisierung der gesamten HABAU-Baumaschinenflotte freuen!
Investitionen von heute sind der Erfolg von morgen: Digitale Kompetenzen als entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg. Finanzielle Zuschüsse mit Förderquoten bis zu 55%.
Kubernetes ist eine der bedeutendsten technologischen Weiterentwicklungen im Bereich des Administrierens von Software-Plattformen in den letzten Jahren. Daher hat sich t-matix schon sehr früh dafür entschieden, die t-matix IoT-Plattform komplett auf dieses flexible Open-Source-System umzustellen.
iModeler hat die Community Grand Retro gegründet, ein Ort für Oldtimer-LiebhaberInnen und RestauratorInnen. Oldtimer erfordern einen enormen Einsatz von finanziellen Mitteln und sind so auch sehr häufig von Fehlentscheidungen und falschen technischen Angaben wie Kilometerstand und Herkunft betroffen. t-matix wurde beauftragt, eine IoT-Plattform aufzubauen, in der alle nötigen Informationen der Fahrzeuge automatisiert übertragen und so Betrug bereits im Vorfeld verhindert werden kann.
Vor einem breiten Publikum des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie verkündete der Geschäftsführer der Q Point AG Herr DI Simon Künz im März 2019: „Wir sind stolz, dass die führenden Unternehmen im Bereich des digitalen Straßenbaus die Synergien nutzen und sich nun unter einem gemeinsamen Dach befinden.“ Über 120 MitarbeiterInnen arbeiten mit gebündelter Kraft an den digitalen Lösungen: von der Baustellenplanung bis zur Ausführung mit Telematik und Dokumentation.
Die Ammann Gruppe – ein weltweit führender Anbieter von Asphalt- und Betonmischanlagen, Maschinen und Dienstleistungen für die Bauindustrie mit Kernkompetenz im Straßenbau – digitalisiert seine Baumaschinen mit t-matix. Gerade in der Bauindustrie besteht ein großes Potenzial an Optimierungsmaßnahmen, die mithilfe der Digitalisierung realisiert werden können. Für Ammann war es daher wichtig, einen Partner für die Digitalisierung der Maschinen zu finden, der die Baubranche und deren Prozesse kennt und eine für diese eigens konzipierte Technologie anbietet.